Warum sollten Arbeitgebende Menschen mit Migräne einstellen? Dieser Frage widmet sich am 2. November 2023 von 19:00–20:30h ein spezieller Podcast der MigräneLiga e.V. Deutschland und Migraine Action Schweiz. Die Teilnahme ist kostenlos, melden Sie sich noch heute an!
Weitere InfosNeue Erkenntnisse deuten darauf hin, dass nicht nur eine Valproat-Exposition während der Schwangerschaft, sondern auch die Einnahme des Arzneimittels durch den Vater vor der Zeugung Risiken für den Nachwuchs bergen könnte.
Körperliche Aktivität lindert Depressionen und Angststörungen so effektiv, dass schwer zu verstehen ist, weshalb diese Massnahme nicht grundsätzlich als erste Massnahme zur Behandlung dieser Erkrankungen empfohlen wird.
Patienten mit chronischer Migräne mit Medikamentenübergebrauchskopfschmerz, die ein Achtsamkeitstraining zusätzlich zur Standardtherapie erhielten, erreichten signifikant häufiger eine Reduktion der Kopfschmerzfrequenz um 50% als Patienten ohne zusätzliches Training.
Menschen mit Migräne können Aussergewöhnliches schaffen! Machen Sie mit bei unserem Zeichen-Wettbewerb, bringen Sie Ihr Migräneleiden in Bildern zum Ausdruck und helfen Sie damit anderen, diese Krankheit besser zu verstehen.
Neue Forschungsergebnisse werfen ein besonderes Licht auf eine ungewöhnliche Behandlung von Migränekopfschmerzen: die Grünlichttherapie. Es handelt sich um die erste klinische Studie, die die Exposition mit grünem Licht als potenzielle vorbeugende Therapie für Patienten mit Migräne untersucht.
Die Sefit Studie ist eine innovative, nicht medikamentöse Studie zur Verbesserung der Lebensqualität. Es handelt sich um eine wissenschaftlich fundierte Methode, die innovative Technologien mit der Eigenverantwortung/Selbstmanagement des Patienten kombiniert.
Im Rahmen des diesjährigen Aktionsmonats für Migräne- und Kopfschmerzpatienten bieten wir Ihnen die einmalige Gelegenheit, sich von einem Team von Kopfschmerzexperten rund um das Thema «Migräne am Arbeitsplatz» telefonisch und kostenlos beraten zu lassen.
Sie sind Sie Arbeitgeber oder führen Sie ein Team? Dann ist die Wahrscheinlichkeit sehr hoch, dass sich unter Ihren Angestellten bzw. Mitarbeitenden auch Menschen mit Migräne befinden. Wissen Sie, was diese Er-krankung für die Arbeitswelt bedeutet? Sind Sie sich des Leidendrucks dieser Menschen bewusst?
Arbeitgeber zögern manchmal, einen Bewerber mit Migräne einzustellen. Doch es gibt viele Gründe, die dafürsprechen. Denn die Fähigkeiten und Talente, die Migränekrieger mitbringen, überwiegen oft einen gelegentlichen Fehltag. Werfen wir einen Blick auf einige besondere Qualifikationen.
Gute Arbeitsbedingungen und Erfolge in der beruflichen Tätigkeit können Quellen von psychischem und physischem Wohlbefinden sein. Sie können die Motivation und Arbeitsleistung steigern. Als Arbeitgeber oder Teamleader können Sie wesentlich dazu beitragen.
Beginnend mit dem Europäischen Tag der Migräne am 12. September ist September der Monat der Migräne und des Kopfschmerzbewusstseins. Eine engagierte Zeit für Betreuer und Betroffene, um sich gemeinsam aktiv sich für die Erkennung und Behandlung von Migräne einzusetzen und auf die Belastungen und ungerechtfertigten Diskriminierungen von Patienten mit Migräne aufmerksam zu machen.
Weitere InfosEin spannendes Interview von Migraine Action mit Professor Dr. Peter Sandor zu «Migräne verstehen und begreifen» als Einführung zu den Themen der diesjährigen Kampagne «Gemeinsam aktiv gegen Kopfschmerzen».
Die diesjährige Ausgabe von «QUERKOPF», der etwas anderen Zeitschrift für einen besseren Umgang mit Kopfschmerzen und Migräne, stellen wir Ihnen ab dem 12. September kostenlos in den beiden Sprachen Deutsch und Französisch auf www.migraineeaction.ch zum Download zur Verfügung.
Nordic Walking ist eine sanfte Sportart, die ein ausgezeichnetes Ganzkörpertraining bieten kann. So wird gelenkschonend Kraft, Koordination und Ausdauer gleichermassen trainiert. Diese natürliche Fortbewegung ist ganzjährig als Freizeit- und Ausdauersport geeignet.
Regelmässiges leichtes und gezieltes Rennen/Joggen/Laufen bringt zahlreiche Vorteile. Wir möchten Ihnen den Einstieg in den Laufsport näherbringen und Ihnen den vielleicht notwendigen, ersten Motivationsschub geben.
Vestibuläre Migräne ist eine Sonderform der Migräne, welche mit Schwindelattacken einhergeht, Schwindel kann ganz unterschiedliche Ursachen haben und sollte von einer ärztlichen Fachperson abgeklärt werden.
Obwohl es keine endgültige Antwort auf diese Frage gibt, haben Wissenschaftler drei Theorien entwickelt, weshalb Migräneattacken im Sommer häufiger auftreten als in den anderen Jahreszeiten.
Weitere InfosWas tut mir gut? Wie erkenne ich meine Stärken? Was kann ich tun, um mich besser zu fühlen, wenn es mir nicht so gut geht?
Die Erweiterung der Migräne-Therapie durch einen CGRP-Antikörper wie Erenumab, Galcanezumab oder Fremanezumab kann zur Verringerung der Kopfschmerzhäufigkeit und des symptomatischen Medikamentengebrauchs bei Patienten mit chronischer Migräne und MOH führen.
Eine häufige Begleiterkrankung der Migräne ist die Depression. Eine Studie hat gezeigt, dass die Behandlung mit Fremanezumab über die Reduktion der Migräneattacken auch das Ausmass der Depressionen reduziert.
Atogepant 60mg einmal täglich (QD) reduziert signifikant die durchschnittlichen monatlichen Migränetage (MMD) bei Patienten mit episodischer Migräne, bei denen frühere präventive Therapien versagt haben.
Weitere InfosViele Menschen sind überrascht, dass schon ein einfaches Glas kaltes Wasser ausreicht, um die Übelkeit zu lindern. Auch warme Kräutertees wie Ingwer und Pfefferminz gehören zu den besten Getränken gegen Übelkeit.
Gepante könnten eine wirksame, sichere und gut verträgliche Akutbehandlung der Migräne bei pädiatrischen Patienten darstellen. Allerdings sind dazu grössere prospektive, randomisierte Studien erforderlich.
Weitere InfosMindestens einer von fünf Patienten, die zwischen 2018 und 2021 in einer tertiären US-Kopfschmerzabteilung mit Erenumab behandelt wurden, zeigte eine Verschlechterung des Blutdrucks, berichteten Forscher an der 75. Jahrestagung der American Academy of Neurology.
Weitere InfosVor kurzem erschien im Beobachter ein Beitrag über Dr. Colette Andrée, Gründerin und Geschäftsführerin von Migraine Action, und ihren Einsatz dafür, dass Betroffene die richtige Hilfe bekommen.
Experten zufolge beruht die Wirkung der psychoaktiven Droge bei Depressionen möglicherweise nicht auf ihren biologischen Effekten im Gehirn.
Weitere InfosIm Juni und Juli fassen wir für Sie aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse zusammen, die am diesjährigen Kongress der American Academy of Neurology präsentiert worden waren.
Weitere InfosKlima und Wetter können für manche Menschen ein Migräneauslöser sein. Welche Wetterarten stellen ein besonderes Risiko dar?
Weitere InfosGlaubt man der Laienpresse, bewirkt der Verzicht auf Kohlenhydrate wahre Wunder. Doch die Umsetzung der ketogenen Ernährungsweise ist komplex und längst nicht in allen Lebenslagen empfehlenswert.
Es besteht kein signifikanter Zusammenhang zwischen der Wahrscheinlichkeit eines Migräneanfalls und dem Konsum von Alkohol innerhalb von 24 Stunden. Dies geht aus einer Studie hervor, die am 27. November online in «Headache: The Journal of Head and Face Pain» veröffentlicht wurde.
Weitere InfosUm dem Zusammenspiel von zyklusabhängigen Sexualhormonschwankungen und Migräne auf die Spur zu kommen, bestimmten Berliner Forschende bei 180 Frauen das Neuropeptid Calcitonin Gene-Related Peptide im Plasma und in der Tränenflüssigkeit. Vor allem Östrogenschwankungen scheinen einen Einfluss zu haben.
Weitere InfosKopfschmerzen sind weit verbreitet, rund 60 Prozent aller Schweizer sind davon betroffen. In den meisten Fällen sind sie jedoch harmlos, sie verschwinden von selbst und /oder lassen sich mit frei verkäuflichen Schmerzmitteln gut behandeln. Eine Arztkonsultation ist dann in der Regel nicht nötig.
Weitere InfosWir sind überzeugt, dass viele Menschen von unserer Kopfschmerz-Selbsthilfegruppe profitieren und Unterstützung und Hilfe bei Kopfschmerzen finden können.
Das Wissen um die Zusammenhänge zwischen Hirnaktivierung und Migränesymptomen ist von grundlegender Bedeutung für die Einleitung einer angemessenen Behandlung und pharmakologischen Therapie.
Weitere InfosDer alte Witz über das Ausweichen vor sexuellen Aktivitäten – «nicht heute Abend, Schatz, ich habe Kopfschmerzen» – trägt zu dem Stigma bei, das Menschen mit Migräne und anderen Kopfschmerzerkrankungen anhaftet.
Weitere InfosKünstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen helfen Ärzten bei der Diagnose und Unterscheidung der verschiedenen Kopfschmerzformen.
Weitere InfosDie Migräne der Frau hat Besonderheiten. Was das für die Therapie bedeutet, wird in dieser Podcast-Episode erläutert.
Zwischen Geruchswahrnehmung und Migräne besteht ein Zusammenhang. So reagieren manche Patienten während eines Migräneanfalls höchst empfindlich auf bestimmte Gerüche, bei anderen werden die Attacken durch Gerüche getriggert.
Weitere InfosEine Umfrage unter rund 800 Patienten mit Clusterkopfschmerz ergab, dass nur 10 % Kortison als prophylaktische Therapie bekommen. Dabei ist die kurzfristige Kortisontherapie bei Cluster-Kopfschmerz wirksam und verträglich.
Weitere InfosMenstruationsassoziierte Migräne kann durch hormonelle Kontrazeption wirksam reduziert werden. Allerdings gehen sowohl Migräne als auch Östrogenzufuhr mit einem erhöhten Schlaganfallrisiko einher. Ist das ein Grund, Migränepatientinnen eine hormonelle Kontrazeption vorzuenthalten?
Weitere InfosEin Dankeschön und ein herzliches Willkommen zur ersten Ausgabe des Migraine Action Newsletters 2023.
Dass Selbsthilfegruppen mittlerweile als unverzichtbare Ergänzung zum professionellen Gesundheitssystem angesehen werden, hat mehrere Gründe: So wird vielen Menschen erstmals in einer Selbsthilfegruppe klar, dass sie mit ihrer Erkrankung nicht alleine stehen.
Weitere InfosSie gehen vielen Migräneauslösern bereits aus dem Weg, aber was ist mit den Lebensmitteln, die Sie essen? Vielleicht sollten Sie die folgenden Lebensmittel, die bei Migräne helfen können, in Ihre gesunde Ernährung aufnehmen.
Weitere InfosDem gängigen Schönheitsideal entsprechendes Model mit schmerzverzerrtem Gesicht, beide Hände an den Schläfen, Augen zusammengekniffen: So werden Medienbeiträge zum Thema Migräne häufig bebildert. Fühlen sich echte Migränekranke dadurch repräsentiert?
Weitere InfosMigraine Action
Oberwilerstrasse 48
CH-4103 Bottmingen
info@migraineaction.ch