Kopfwehtelefon
061 423 10 80
jeden DI-DO von 9-12 Uhr
Kopfwehbriefkasten
info@migraineaction.ch
rund um die Uhr erreichbar
Kids Hotline
061 423 10 80
jeden DI-DO von 12-13 Uhr

Anstieg der Schmerzschwelle nach Riechtraining 

Zwischen Geruchswahrnehmung und Migräne besteht ein Zusammenhang. So reagieren manche Patienten während eines Migräneanfalls höchst empfindlich auf bestimmte Gerüche, bei anderen werden die Attacken durch Gerüche getriggert.

AdobeStock 219760353 Drobot Dean


Gerüche können Migräneattacken triggern, und viele Patienten schildern eine Osmophobie (Abneigung gegen bestimmte Gerüche) vor und während der Attacke, berichtete PD Dr. Gudrun Gossrau, Universität Dresden. Sie hatte 113 Patienten, darunter 50 mit Aura, nach ihren Erfahrungen mit Gerüchen befragt. Jeder Dritte beklagte geruchsgetriggerte Attacken, zwei von drei erklärten, sie seien während der Anfälle besonders empfindlich gegenüber Gerüchen. Das Spektrum der als unangenehm empfundenen Gerüche reichte von Zigarettenrauch, Abgasen und Lösungsmitteln bis hin zu Essensgerüchen, Parfüm und Blumen.

Veränderungen im Riechhirn

Patienten mit Osmophobie empfanden ihre Migräne als besonders belastend. Umgekehrt zeigten Patienten mit subjektiv hoher Krankheitslast gehäuft eine Osmophobie. Starke Geruchsempfindlichkeit könne ein Chronifizierungsmarker sein, vermutete Dr. Gossrau. Paradox erscheint, dass Migränepatienten mit Osmophobie keineswegs einen besonders guten Geruchssinn aufweisen – im Gegenteil: In olfaktorischen Tests zeigen sie sogar einen schlechteren Riecher als Gesunde. Das gilt ganz besonders für diejenigen mit Aura, bei denen die Riechschwelle noch einmal deutlich höher liegt als bei Patienten ohne Aura.

In der MRT fanden die Dresdner Neurologen bei Migränekranken eine linksbetonte Atrophie (Geweberückbildung) im Bulbus olfactorius (Riechkolben, Teil des Riechhirns). Zwischen dem olfaktorischen System und dem Trigeminus-Nerv besteht eine enge funktionelle Verbindung, erläuterte Dr. Gossrau. Unter anderem finden sich CGRP-positive trigeminale Fasern im Riechepithel.

Verbessertes Riechvermögen und weniger Attacken

Was Riechtraining bewirken kann, haben die Kollegen in einer placebokontrollierten Studie an 80 Migränepatienten untersucht. Die Verumgruppe absolvierte ein Riechtraining mit angenehm duftenden Sticks, wie sie auch für Riechtests verwendet werden. Jeder Patient durfte drei Düfte aussuchen und war angehalten, morgens und abends jeweils 20 Sekunden daran zu schnuppern. Prüfparameter waren Kopfschmerztagebuch, die Scores Midas und DASS, qualitative sensorische Tests und ein Test auf Riechschwelle, Diskrimination und Identifizierung von Gerüchen. Nach drei Monaten zeigte die Verumgruppe einen signifikanten Anstieg der Schmerzschwelle in trigeminalen Arealen und ein deutlich verbessertes Riechvermögen. In der Kontrollgruppe verliefen alle Tests unverändert. Bei Patienten mit Aura reduzierte das Riechtraining sogar die Zahl der Attacken.

Dr. Gossrau hofft, dass Riechtraining eine neue Form der nicht-medikamentösen Kopfschmerztherapie sein kann. Ausserdem erscheint es ihr denkbar, dass regelmässiges Training eine Desensitisierung herbeiführt, die der Chronifizierung vorbeugt. Resultate einer weiteren Studie weisen darauf hin, dass beides nicht nur für die Migräne gilt, sondern auch für andere Kopfschmerzformen.

Manuela Arand, Kongressbericht Neurowoche 2022

Bild: AdobeStock/Drobot Dean

Newsletter abonnieren

Bei Interesse können Sie sich für unseren Newsletter anmelden. So bleiben Sie auf dem Laufenden.

Newsletter abonnieren

Spenden

Ihre Spende hilft, dass wir diese so nötigen Dienstleistungen auch in Zukunft weiterhin kostenlos anbieten können.

Spenden
logo-migraineaction-klein.png

Kopfschmerzen? Migräne?
Sie sind nicht mehr allein.

Migraine Action
Oberwilerstrasse 48
CH-4103 Bottmingen

info@migraineaction.ch